Hier halten wir Sie auf dem Laufenden...
Letzte Entsorgungsmöglichkeiten und Öffnungszeiten der Grüngutmulden 2023
30. September 2023
Grüngutmulde Vormittags Offen 09:45-1145 Uhr
7. Oktober 2023
Grüngutmulde Nachmittags Offen 13:30-15:30 Uhr
Allerletzte Gelegenheit angefallenes Unkraut zu entsorgen.
Das Entsorgen von Grüngut im angrenzenden Wald ist strikte untersagt!
30. September 2023
Grüngutmulde Vormittags Offen 09:45-1145 Uhr
7. Oktober 2023
Grüngutmulde Nachmittags Offen 13:30-15:30 Uhr
Allerletzte Gelegenheit angefallenes Unkraut zu entsorgen.
Das Entsorgen von Grüngut im angrenzenden Wald ist strikte untersagt!
Liebe Susenberg-PächterInnen
Gerne möchten wir euch über den aktuellen Stand unserer Nistkastenaktion auf dem Laufenden halten.
Im Rahmen der Artenförderungsprojekte des Familiengartenvereins haben wir am letzten Donnerstag nun zwei Waldkauz-Nistkästen im Wald (auf dem Land der Stadt) angrenzend an die Familiengärten montiert. Im Anhang findet ihr ein paar Bilder dazu.
Es ist nicht garantiert, dass der Waldkauz die Kästen annehmen wird, aber die Voraussetzungen für den Mäusejäger sind nun wohl doch deutlich besser geworden und wir sind gespannt, wie sich die Situation in den nächsten Jahren entwickeln wird.
An dieser Stelle danken wir dem Vogelschützer Hanspeter Atzenweiler aus Rorbas herzlich für die Montage und auch Revierförster Patrik Rhyner für die Erlaubnis.
Im neuen Jahr geht es weiter mit der Förderung einer Vogelart, die im Kanton Zürich in den letzten 20 Jahren um mehr als 80% ihres Bestandes eingebüsst hat, die aber von naturnahen, vielfältigen und pestizidfreien Familiengärten profitieren kann: dem Gartenrotschanz.
Im Susenberg fehlen dieser Art vorderhand noch die Brutmöglichkeiten. Aus diesem Grund haben wir in einer Umfrage unter euch PächterInnen, die Isabelle Vogt von der Baumpflanzaktion bekannt waren, die Möglichkeiten fürs Aufhängen von speziellen Nistkästen angefragt. Erfreulicherweise sind zahlreiche Rückmeldungen dazu eingegangen, herzlichen Dank denjenigen, die mitgemacht haben!
Diese potenziellen Standorte wird BirdLife 2023 auf ihre Eignung hin beurteilen und an den geeigneten Stellen dann Nistkästen für den Gartenrotschwanz montieren. Ab Anfang April kehrt der farbenfrohe Vogel dann aus dem Süden zurück zu uns und besiedelt geeignete Brutgebiete. Hoffentlich auch die Nistkästen auf dem Susenberg!
Der Gartenrotschwanz braucht aber auch ein geeignetes Futterangebot, d.h. einen Insektenreichtum, der auf schütteren Flächen und offenen Bodenstellen auch gut jagdbar ist. Mit einer mosaikartigen Nutzung von Lebensräumen mit Blüten und Blumen für Insekten, lückigem Boden, Sitzwarten und Höhlen für die Brut könnt ihrdie Art fördern.
Informationen zur Lebensweise des Gartenrotschwanzes findet ihr auf der Webseite des nationalen Dachverbandes von BirdLife Schweiz:
https://www.birdlife.ch/de/content/vogel-des-jahres-2009-gartenrotschwanz
Wir wünschen euch von Herzen eine friedliche Adventszeit und gesegnete Feiertage!
mit vorweihnachtlichen Grüssen
Isabelle (Vogt) vom Räubergarten und Mathias Villiger von BirdLife Zürich
--
-----------------------------------------
Mathias Villiger
BirdLife Zürich
erreichbar Montag bis Donnerstag
Wiedingstrasse 78
8045 Zürich
044 461 65 60
Im Anhang finden Sie wichtige Informationen der Stadt bezüglich der Tigermücke.
Jegliche Art von stehendem Wasser ist zu vermeiden.
Schnittaufträge für das Gartenjahr 2022/2023
Unser weiterer Baumwärter Stephan Krummenacher hat uns informiert, dass er keine weiteren Aufträge mehr annehmen kann für diese Saison, 30.Okt. 2022 |
Bauten etc.
Nach Abbruch bestehender Bauten, gilt die neue Regelung der Gartenordnung der Stadt (GOZ)
Drohnen im Areal
• Aus Rücksicht und Respekt der Privatspähre ist fliegenlassen von Drohnen im ganzen Areal untersagt
• Aus Rücksicht und Respekt der Privatspähre ist fliegenlassen von Drohnen im ganzen Areal untersagt
Strom und Zufahrt in Areal B
Bitte melden Sie sich frühzeitig bei uns per Email oder Telefon, wenn wir das Tor zum Areal B öffnen sollen oder jemand Strom braucht für seine Arbeiten. Für den Strom erheben wir einen kleinen Unkostenbeitrag von 5.- pro Tag
Kurzfristige Anfragen können wir nicht garantieren.
Bitte melden Sie sich frühzeitig bei uns per Email oder Telefon, wenn wir das Tor zum Areal B öffnen sollen oder jemand Strom braucht für seine Arbeiten. Für den Strom erheben wir einen kleinen Unkostenbeitrag von 5.- pro Tag
Kurzfristige Anfragen können wir nicht garantieren.
Lost & Found - neu haben wir eine Seite eingerichtet von gefundenen Gegenständen wie Schlüssel. Sollte einer der Artikel Ihnen gehören, kontaktieren Sie uns über das Mail oder die Gartennummer.
Betriebsreglement Susenberg
Es ist uns ein Anliegen gewisse Artikel in der Kleingartenordnung der Stadt Zürich (KGO) für den Verein Susenberg
speziell anzupassen. Die KGO wurde für sämtliche Vereine auf Stadtboden geschrieben. Jedes Areal hat eigene Verhältnisse und Bedürfnisse. Diese sind explizit im neuen Betriebsreglement erläutert was für uns am Susenberg gilt. Dieses wird laufend ergänzt und aktuell gehalten.
Es ist uns ein Anliegen gewisse Artikel in der Kleingartenordnung der Stadt Zürich (KGO) für den Verein Susenberg
speziell anzupassen. Die KGO wurde für sämtliche Vereine auf Stadtboden geschrieben. Jedes Areal hat eigene Verhältnisse und Bedürfnisse. Diese sind explizit im neuen Betriebsreglement erläutert was für uns am Susenberg gilt. Dieses wird laufend ergänzt und aktuell gehalten.
Parkplatzsituation
Wir haben verschiedentlich über die unhaltbare Parkplatzsituation im Areal C informiert die letzten Monate. Der Verein hat nun einen juristische Beschwerde aus der Nachbarschaft erhalten und ist gefordert Massnahmen zu ergreifen. Dem Verein stehen lediglich 2 Parkplätze zu und nicht mehr um die gemeinsame Wegrechtsfläche frei zu halten. In den kommenden Tagen werden Steinquader unsere Parkplätze klar kennzeichnen. Der Platz hinter den Steinen darf gerne als Veloabstellplatz genutzt werden. Wir bitten alle sich an die wenigen uns zugewiesenen Parkflächen zu halten und auf die blaue Zone entlang der Susenbergstrasse auszuweichen. |
Entsorgung
|
Nach Eingang von Reklamationen aus der Nachbarschaft möchten wir die Pächterschaft daran erinnern, dass Hausratabfall ausschliesslich in Züri-Säcken zu entsorgen ist. Der Verein bietet an verschiedenen Standorten Container an. Spyristeig - Hinterbergstrasse - Orelliweg. Grüngut gehört in den eigenen Kompost oder kann in den Grüngutmulden entsorgt werden wenn es sich um Unkraut handelt. Das Benützen privater Container der Anliegerschaft ist verständlicherweise untersagt
|
Weiden sind nicht erlaubt
|
Liebe Pächterinnen und Pächter,
in der Kleingartenordnung ist festgehalten (Art.7), dass „… Waldbäume (Fichten, Tannen, Eschen, Ahorn, Buchen usw.) nicht gestattet…“ sind. Darunter fallen auch Weiden. Weiden suchen das Wasser und können mit ihren feinen und starken Wurzeln Wasserleitungen durchdringen, was zur Folge hat, dass diese undicht werden und wir sie ersetzen müssen. Ebenso dürfen abgeschnittene Weidenzweige nicht als Kletter- oder Rankhilfen und Weidenhäuschen verwendet werden, da sie schnell Wurzeln schlagen und einwachsen. Wir bitten Sie also, Weidensträucher und Weidenzweige von Ihren Parzellen zu entfernen. Herzlichen Dank! |
Gartentipp: Richtig
kompostieren |
Ein Komposthaufen ist die Grundlage eines jeden Gartens. Er bietet nicht nur rund ums Jahr Erde, sondern ist auch besonders nährstoff- und mineralreich. Zudem können dadurch Garten- und Grünabfälle vor Ort kompostiert werden. Wer einen Kompost in seinem Garten anlegen möchte, sollte ein paar Grundregeln beachten.
Der Platz ist so zu wählen, dass Nachbarn aufgrund des Geruchs (vor allem im Sommer) nicht gestört werden. Ein schattiger oder zumindest halbschattiger und windgeschützter Platz eignet sich besonders gut. Kompostieranlagen aus Kunststoff, Metall oder schwer verrottbarem Holz werden mittlerweile in fast allen Gartenfachhandeln angeboten. Sie unterstützen durch eine gute Wärmeregulierung den Zersetzungsprozess. Aber auch ein freiliegender Kompost kann angelegt und durch Vlies zeitweise abgedeckt werden. Durch eine kleine Hecke oder Steine grenzt man den Kompost vom übrigen Garten ab. So fällt er auch weniger auf. Ideal sind zwei kleine Komposte anstatt eines großen, denn ist einer voll, so muss er erst einmal ruhen, um neue Erde zu bilden. Außerdem ist wichtig, den Kompost feucht genug zu halten. Dadurch verrotten die Abfälle schneller und Regenwürmer werden vermehrt angelockt. Aber Vorsicht, nicht alles, was nach Grünabfällen aussieht, gehört auf den Kompost. Unkräuter, kranke oder mit Ungeziefer verseuchte Pflanzenteile, Wurzeln, Zigaretten, Tabak und Katzenstreu sind für den Hausmüll und nicht für den heimischen Kompost bestimmt. Bestens geeignet sind dagegen Eierschalen, Tee- und Kaffeesatz, Obst-und Gemüseabfälle aus der Küche sowie Rasenschnitt. |
Container für Züri-Abfallsäcke
|
Liebe Pächterinnen, Liebe Pächter, der Verein Familiengärten Susenberg hat sechs
Container für Züri-Abfallsäcke. Je zwei stehen an der Orellistrasse, Krönleinstrasse und beim Spyristeig. Bitte benutzen Sie diese für Ihre Abfallsäcke – und bitte stellen Sie die Abfallsäcke in den Container (und nicht daneben). Sie ersparen uns Umtriebe und Reklamationen von unseren Nachbarn. Herzlichen Dank für Ihre Zusammenbarbeit! Der Vorstand |
Grüngutcontainer |
Ab Beginn der Sommersaison ist ein Grüngutcontainer im Areal B bei der Materialhütte platziert. In den Container gehört ausschliesslich Grüngut, welches weder geschreddert noch kompostiert werden kann wie Wurzelstöcke, kranke Pflanzen und Neophyten. Unkraut, Küchenabfälle und feines Schnittgut gehören auf den Kompost und nicht in den Grüngutcontainer.
Aktuelle Daten entnehmen Sie bitte dem Jahresprogramm |