Familiengartenverein Susenberg
  • Home
  • Verein
  • NEWSTICKER
  • GV 2023
  • Jahresprogramm 2023
  • Lageplan
  • Der grüne Daumen
  • Bauvorschriften
  • Eindrücke
  • Lost & Found
  • Susenberggrotte

Hier halten wir Sie auf dem Laufenden...


GV 2023
Werte Vereinsmitglieder
Der Jahresbericht und die Traktandenliste zur GV 2023 sind unter GV 2023 aufgeschaltet.
Die Unterlagen werden alle Vereinsmitglieder zum Ende des Monats mit der Post erhalten.


WASSER im Areal Susenberg
Das Wasserleitungsnetz wird die Tage abgeschaltet in allen Arealen. 
Im Areal B gibt es zwei Aussenwasserhähne (neben dem WC und gleich beim Eingang zum Areal neben dem Tor)
Diese sind frostsichere Wasserhähne und müssen auslaufen können. Bitte deshalb nicht mit Gewalt den Hahn zudrehen. 
Die Toilette im Areal B ist das ganze Jahr durch offen und mit Frostwächter ausgestattet. Bitte hinterlassen Sie den Ort sauber, die Nächsten danken es Ihnen. 
Schnittaufträge für das Gartenjahr 2022/2023 
Unser weiterer Baumwärter Stephan Krummenacher hat uns informiert, dass er keine weiteren Aufträge 
mehr annehmen kann für diese Saison, 30.Okt. 2022


Bauten etc.
Nach Abbruch bestehender Bauten, gilt die neue Regelung der Gartenordnung der Stadt (GOZ)


Drohnen im Areal
• Aus Rücksicht und Respekt der Privatspähre ist fliegenlassen von Drohnen im ganzen Areal untersagt


​Strom und Zufahrt in Areal B
​Bitte melden Sie sich frühzeitig bei uns per Email oder Telefon, wenn wir das Tor zum Areal B öffnen sollen oder jemand Strom braucht für seine Arbeiten. Für den Strom erheben wir einen kleinen Unkostenbeitrag von 5.- pro Tag
​Kurzfristige Anfragen können wir nicht garantieren. 

Lost & Found - neu haben wir eine Seite eingerichtet von gefundenen Gegenständen wie Schlüssel. Sollte einer der Artikel Ihnen gehören, kontaktieren Sie uns über das Mail oder die Gartennummer.

Betriebsreglement Susenberg
Es ist uns ein Anliegen gewisse Artikel in der Kleingartenordnung der Stadt Zürich (KGO) für den Verein Susenberg
speziell anzupassen. Die KGO wurde für sämtliche Vereine auf Stadtboden geschrieben. Jedes Areal hat eigene Verhältnisse und Bedürfnisse. Diese sind explizit im neuen Betriebsreglement erläutert was für uns am Susenberg gilt. Dieses wird laufend ergänzt und aktuell gehalten. 

Bild
Parkplatzsituation
Wir haben verschiedentlich über die unhaltbare Parkplatzsituation im Areal C informiert die letzten Monate. Der Verein hat nun einen juristische Beschwerde aus der Nachbarschaft erhalten und ist gefordert Massnahmen zu ergreifen. Dem Verein stehen lediglich 2 Parkplätze zu und nicht mehr um die gemeinsame Wegrechtsfläche frei zu halten. In den kommenden Tagen werden Steinquader unsere Parkplätze klar kennzeichnen. Der Platz hinter den Steinen darf gerne als Veloabstellplatz genutzt werden. Wir bitten alle sich an die wenigen uns zugewiesenen Parkflächen zu halten und auf die blaue Zone entlang der Susenbergstrasse auszuweichen.

Entsorgung
Bild
Nach Eingang von Reklamationen aus der Nachbarschaft möchten wir die Pächterschaft daran erinnern, dass Hausratabfall ausschliesslich in Züri-Säcken zu entsorgen ist. Der Verein bietet an verschiedenen Standorten Container an. Spyristeig - Hinterbergstrasse - Orelliweg. Grüngut gehört in den eigenen Kompost oder kann in den Grüngutmulden entsorgt werden wenn es sich um Unkraut handelt. Das Benützen privater Container der Anliegerschaft ist verständlicherweise untersagt​

Weiden sind nicht erlaubt
Liebe  Pächterinnen und Pächter,
in der Kleingartenordnung ist festgehalten (Art.7), dass „… Waldbäume (Fichten, Tannen, Eschen, Ahorn, Buchen usw.) nicht gestattet…“ sind. Darunter fallen auch Weiden. Weiden suchen das Wasser und können mit ihren feinen und starken Wurzeln Wasserleitungen durchdringen, was zur Folge hat, dass diese undicht werden und wir sie ersetzen müssen. Ebenso dürfen abgeschnittene Weidenzweige nicht als Kletter- oder Rankhilfen und Weidenhäuschen verwendet werden, da sie schnell Wurzeln schlagen und einwachsen. Wir bitten Sie also, Weidensträucher und Weidenzweige von Ihren Parzellen zu entfernen. Herzlichen Dank! 

Gartentipp: Richtig  
kompostieren


 
Ein Komposthaufen ist die Grundlage eines jeden Gartens. Er bietet nicht nur rund ums Jahr Erde, sondern ist auch besonders nährstoff-  und mineralreich. Zudem können dadurch Garten- und Grünabfälle vor Ort kompostiert werden. Wer einen Kompost in seinem Garten anlegen möchte, sollte ein paar Grundregeln beachten.
Der Platz ist so zu wählen, dass Nachbarn aufgrund des Geruchs (vor allem im Sommer) nicht gestört werden. Ein schattiger oder zumindest halbschattiger und windgeschützter Platz eignet sich besonders gut. Kompostieranlagen aus Kunststoff, Metall oder schwer verrottbarem Holz werden mittlerweile in fast allen Gartenfachhandeln angeboten. Sie unterstützen durch eine gute Wärmeregulierung den Zersetzungsprozess. Aber auch ein freiliegender Kompost kann angelegt und durch Vlies zeitweise abgedeckt werden. 
Durch eine kleine Hecke oder Steine grenzt man den Kompost vom übrigen Garten ab. So fällt er auch weniger auf. Ideal sind zwei kleine Komposte anstatt eines großen, denn ist einer voll, so muss er erst einmal ruhen, um neue Erde zu bilden. Außerdem ist wichtig, den Kompost feucht genug zu halten. Dadurch verrotten die Abfälle schneller und Regenwürmer werden vermehrt angelockt. Aber Vorsicht, nicht alles, was nach Grünabfällen aussieht, gehört auf den Kompost. Unkräuter, kranke oder mit Ungeziefer verseuchte Pflanzenteile, Wurzeln, Zigaretten, Tabak und Katzenstreu sind für den Hausmüll und nicht für den heimischen Kompost bestimmt. Bestens geeignet sind dagegen Eierschalen, Tee- und Kaffeesatz, Obst-und Gemüseabfälle aus der Küche sowie Rasenschnitt.

Container für Züri-Abfallsäcke
Liebe Pächterinnen, Liebe Pächter,  der Verein Familiengärten Susenberg hat sechs
Container für Züri-Abfallsäcke. Je zwei stehen an der Orellistrasse, 
Krönleinstrasse und beim Spyristeig. Bitte benutzen Sie diese für Ihre Abfallsäcke – und bitte stellen Sie die Abfallsäcke in  den Container (und nicht daneben).  Sie ersparen uns Umtriebe und Reklamationen von unseren Nachbarn. Herzlichen Dank für Ihre Zusammenbarbeit!  Der Vorstand

Grüngutcontainer

Ab Beginn der Sommersaison ist ein  Grüngutcontainer im Areal B bei der Materialhütte platziert. In den Container  gehört ausschliesslich Grüngut,  welches  weder geschreddert noch kompostiert werden kann wie Wurzelstöcke, kranke  Pflanzen und Neophyten. Unkraut,  Küchenabfälle und feines Schnittgut gehören auf den Kompost und nicht in den Grüngutcontainer. 
​Aktuelle Daten entnehmen Sie bitte dem Jahresprogramm


Impressum | ​letztes update:   19. Januar 2023